Die neue Ausbildung in der Pflege in Deutschland bietet Ihnen hervorragende Zukunftschancen. Der Pflegeberuf ist zukunftssicher, denn Pflegefachkräfte werden in Deutschland dringend gesucht. Nach dem Abschluss der Ausbildung können Sie sich auf vielfältige Einsatzfelder und Entwicklungsmöglichkeiten in allen Bereichen der Pflege freuen, denn ein Wechsel zwischen den pflegerischen Versorgungsbereichen ist mit dem Abschluss der generalistischen Pflegeausbildung jederzeit möglich. Vidacta begleitet Sie in der Ausbildung und unterstützt Sie bei Ihrem Berufseinstieg.
Mit dem neuen Pflegeberufegesetz gibt es seit 2020 eine generalistische Pflegeausbildung mit dem Abschluss „Pflegefachfrau/ Pflegefachmann“, die die bisherigen Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege vereint. Die generalistische Pflegeausbildung befähigt die Auszubildenden, Menschen aller Alters- und Pflegestufen sowie in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Dies wird als Generalistik bezeichnet.
Die duale Ausbildung besteht aus einem praktischen und einem schulischen Teil. Der praktische Teil ist durch den Einsatz im Krankenhaus, in einer Pflegeeinrichtung, beim ambulanten Pflegedienst sowie im pädiatrischen und psychiatrischen Bereich sehr vielfältig und abwechslungsreich. Einer dieser Versorgungsbereiche kann im späteren Verlauf der Ausbildung als Schwerpunkt gewählt werden. Dieser Schwerpunkt nennt sich Vertiefungseinsatz. Somit kann je nach Vertiefungseinsatz das Ausbildungsziel „AltenpflegerIn“ oder „Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn“ gewählt werden. Nach zwei Jahren erwerben die Auszubildenden einen Abschluss als PflegehelferIn oder schließen nach drei Jahren die generalistische Pflegeausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ ab. Der Abschluss wird automatisch in allen Ländern der Europäischen Union staatlich anerkannt und die anschließende Arbeitstätigkeit berechtigt Sie zu einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis und einer sicheren Bleibeperspektive in Deutschland.
Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Pflegebedürftigen, Angehörigen und Ärztepersonal und unterstützen Pflegebedürftige beim Essen, Anziehen, Körperhygiene und Freizeitgestaltung.
Nach dem Abschluss der Pflegeausbildung sind vielfältige Einsatzfelder und Entwicklungsmöglichkeiten in allen Bereichen der Pflege möglich. Das macht die generalistische Pflegeausbildung so attraktiv.
Sie können zahlreiche Zusatzqualifikationen im Betrieb oder durch externe Schulungseinrichtungen erwerben, denn ein Wechsel zwischen den pflegerischen Versorgungsbereichen ist mit dem generalistischen Berufsabschluss jederzeit möglich.
Der Pflegeberuf ist zukunftssicher. Eine abgeschossene Pflegeausbildung ist in Deutschland staatlich anerkannt und die anschließende Arbeitstätigkeit berechtigt Sie zu einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis.
Als BewerberIn aus Drittstaaten müssen Sie ein Visum bei der zuständigen Auslandsvertretung in ihrem Land beantragen. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das ab dem 1. März 2020 in Kraft getreten ist, gelten vereinfachte Regelungen für die Einreise nach Deutschland. Damit Ihr Antrag Erfolg hat, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Vidacta begleitet Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Unterlagen.
Um in Deutschland eine Ausbildung als Pflegekraft zu beginnen, müssen Sie mindestens einen mittleren Bildungsabschluss nachweisen. Vidacta informiert Sie über Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung und unterstützt Sie im Aufnahmeverfahren.
Auch in der Ausbildung übernehmen Sie fachlich anspruchsvolle pflegerische Aufgaben. Daher benötigen Sie für den Stаrt Ihrer Ausbildung in Deutschland ausreichende Deutschkenntnisse, mindestens das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Vidacta Bewerbungsformular ausfüllen und Unterlagen hochladen.
Unser Bewerbermanagement-Team kontaktiert Sie umgehend und vereinbart mit Ihnen ein virtuelles Interview, um für Ihre Qualifikationen und Stärken den perfekten Arbeitgeber für Ihren Ausbildungsstart zu finden.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Anerkennung und begleiten Sie bei der Abwicklung aller behördlichen Vorgänge.
Während des gesamten Vermittlungsprozesses verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse und bereiten sich durch zahlreiche Integrationsprojekte auf das Leben in Deutschland vor.
Ist die Anerkennung erfolgreich abgeschlossen, können Sie sich auf den Ausbildungsstart freuen. Wir beraten Sie gerne zu weiteren sprachlichen und fachlichen Weiterbildungen, die Ihnen auch nach dem Ausbildungsstart weiterhin zur Verfügung stehen.