In Deutschland werden aufgrund des Fachkräftemangels in den medizinischen Berufen qualifizierte Fachkräfte gesucht und die Nachfrage wird in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter steigen. Als Arzt oder Ärztin, PhysiotherapeutIn, Gesundheits- und KrankenpflegerIn oder Hebamme/Entbindungspfleger haben Sie daher vielseitige Karrierechancen, und zwar sowohl eine klassische Karriere in der Anstellung oder Selbständigkeit in einem Krankenhaus, einer Praxis oder einer Rehabilitationseinrichtung, als auch Positionen außerhalb der klassischen Medizin.
Aufgrund der hohen Anforderungen an die Anerkennung der reglementierten Berufe, zu welchen medizinische Berufe in Deutschland zählen, benötigen ausländische Fachkräfte noch viel mehr. Sie erhalten bei uns professionelle und individuelle Orientierung zu wichtigen beruflichen Zielen:
Wie erhalte ich eine optimale Stelle im Krankenhaus oder in einer Einrichtung, um eine sichere Festanstellung zu erhalten? | |
Wie gehe ich mit den Behörden um und meistere formelle Schwierigkeiten, wie zum Beispiel mit den Prüfungsterminen? | |
Wie und wo kann ich mich in Deutschland spezialisieren? |
Vidacta bringt qualifizierte Fachkräfte und medizinische Einrichtungen zusammen und begleitet Sie zu Ihrem Karriereerfolg und einer Festanstellung in Deutschland.
Als BewerberIn aus Drittstaaten müssen Sie ein Visum bei der zuständigen Auslandsvertretung in ihrem Land beantragen. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das ab dem 1. März 2020 in Kraft getreten ist, gelten vereinfachte Regelungen für die Einreise nach Deutschland. Damit Ihr Antrag Erfolg hat, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Vidacta begleitet Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Unterlagen.
Die Berufsbezeichnungen für medizinische Fachkräfte ist in Deutschland reglementiert. Um in Deutschland als solche arbeiten zu können, müssen daher Ihre Abschlüsse von der zuständigen Behörde als gleichwertig anerkannt worden sein. Wenn Sie Ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, benötigen Sie zur Ausübung des Berufes und zur Beschäftigungsaufnahme in Deutschland eine staatliche Zulassung. Vidacta informiert Sie über Zugangsvoraussetzungen und unterstützt Sie im Anerkennungsverfahren.
Medizinische Fachkräfte benötigen ausreichende Deutschkenntnisse, mindestens das Sprachniveau B1/B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Ärztinnen und Ärzte, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen und ärztlich tätig werden wollen, müssen bei der Beantragung der Approbation zusätzlich nachweisen, dass sie über die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Zusätzlich zu dem vorzulegenden Deutschzertifikat des Sprachniveaus B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen muss eine Fachsprachprüfung für Medizin des Niveaus C1 nachgewiesen werden. Vidacta begleitet Sie mit unterschiedlichen Lernformaten zu Ihrem Lernerfolg.
Vidacta Bewerbungsformular ausfüllen und Unterlagen hochladen.
Unser Bewerbermanagement-Team kontaktiert Sie umgehend und vereinbart mit Ihnen ein virtuelles Interview, um für Ihre Qualifikationen und Stärken den perfekten Arbeitgeber zu finden.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Anerkennung und Anpassung und begleiten Sie bei der Abwicklung aller behördlichen Vorgänge.
Während des gesamten Vermittlungsprozesses verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse und bereiten sich durch zahlreiche Integrationsprojekte auf das Leben in Deutschland vor.
Sind die Anpassungsmaßnahmen erfolgreich abgeschlossen, können Sie sich auf den Berufsstart bei Ihrem Arbeitgeber freuen. Wir beraten Sie gerne zu weiteren sprachlichen und fachlichen Weiterbildungen, die Ihnen auch nach dem Onboarding weiterhin zur Verfügung stehen.